Die Macht der Worte
Juni 12, 2019
Warum rechnen wir Worten einen so hohen Stellenwert zu?
Worte kommen nie allein. Sie sind nur ein Weg von vielen, um zu kommunizieren. Mit ihnen vermitteln wir nicht nur Informationen, sondern auch Gefühle. Ein paar einfache Worte können unseren Tag erhellen. „Schön, dass du da bist.“ – „Melde dich, wenn du angekommen bist.“ – „Gut siehst du aus!“ Wertschätzung, Zuneigung, Liebe, Freude, Euphorie, all das versteckt sich hinter dem Gesprochenen. Was zudem besonders ansteckend ist, ist die begleitende Gestik und Mimik und der Tonfall der Worte. Wie oft musstest du schon lachen, nur weil dein Gegenüber aus ganzem Herzen gelacht hat? Die nonverbale Kommunikation ist nicht nur perfekt den Worten des Sprechenden angepasst, sondern harmoniert sich auch zwischen zwei Gesprächspartnern. Lächelt dein Gesprächspartner, wirst du wahrscheinlich das Lächeln erwidern. Worte und Kommunikation sorgen dafür, dass Emotionen ansteckend sind. Gefühle kommen demnach nicht nur aus dem Inneren eines Menschen und gelangen in die äußere Welt, sondern können sich auch von außen nach innen entwickeln.
Doch nicht nur die physische Kommunikation kann Emotionen übertragen, auch das geschriebene Wort hat einen großen Einfluss auf unser Empfinden. Wie fühlst du dich nach dem Lesen des ersten Absatzes? Wie hättest du dich gefühlt, wenn ich davon gesprochen hätte, dass Worte auch verletzen können? Dass sie Wut, Enttäuschung, Feindseligkeit, Neid und Frust ausdrücken? Durch das einfache Schreiben eines Wortes kann ich ein Gefühl in deinen Körper setzen. Und dieses Gefühl wird sich auf deinen gesamten Zustand auswirken. Nicht nur auf deinen, auch auf meinen. Das was ich spreche oder auch nur denke, beeinflusst mein Gemüt. Wie sinnvoll ist es also zu sagen „Ich brauche noch ein bisschen Zeit“ anstatt „Ich schaffe das nicht“? Positive Formulierungen führen zu positiven Gedanken und Gefühlen.
Es ist also umso wichtiger, richtig zu kommunizieren. Wenn wir ein Ziel erreichen wollen und dafür mit anderen Personen zusammenarbeiten, müssen wir ihnen mitteilen, wo es hingehen soll. Wir müssen die Leidenschaft übermitteln, den Spaß, die Motivation. Dabei sollte besonders das Sender-Empfänger-Modell beachtet werden. Versteht dein Gegenüber genau das, was du eigentlich ausdrücken möchtest? Wie könnte er deine Mitteilung richtig aufnehmen?
Kommunikation ist wichtig. Häufig ist sie alles, was wir haben. Und meistens das stärkste Mittel, um unsere Ziele zu erreichen. In der Zeit der Digitalisierung und Mobilität sind wir häufig fern von den Personen, die uns wichtig sind oder mit denen wir zusammenarbeiten. Dank der Kommunikation können wir ihnen wieder nah sein und uns mit ihnen verständigen.
Deswegen besitzen Worte einen so hohen Stellenwert.